Die Informationsbestände zum Festnetz wurden gemäß einer Bitte des BMDV 2022 erstmals durch die Bundesnetzagentur erhoben. Die Validierung, Verarbeitung und Bereitstellung der Informationsbestände erfolgte durch die Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft mbH (MIG). Zukünftig nimmt die Bundesnetzagentur die Aufgaben der zentralen Informationsstelle des Bundes wahr.
Datenbasis zur Breitbandverfügbarkeit
Mit Inkrafttreten des neuen Telekommunikationsgesetzes (TKG) zum 01.12.2021 wurde erstmals eine gesetzliche Grundlage zur Lieferung von Informationen über den Breitbandausbau geschaffen. Dem Breitbandatlas liegen seitdem Festnetz-Datenlieferungen von knapp 290 Telekommunikationsunternehmen zugrunde. Zusätzlich werden die von den Mobilfunknetzbetreibern erhobenen Versorgungsdaten über die Mobilfunk-Netzabdeckung abgebildet.
Dabei erfolgt die Darstellung der Breitbandverfügbarkeit zur Wahrung der Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse der Unternehmen nicht adressgenau, sondern auf Basis der Versorgung in Rasterzellen mit einer Größe von 100x100 Metern.
Hinweis: Daten zum Festnetz wurden bis zum Jahr 2021 von der atene KOM GmbH erhoben.
Die Verfügbarkeitsdaten können getrennt nach Festnetz und Mobilfunk mit den jeweiligen unter-schiedlichen Übertragungstechnologien betrachtet werden.
Technologien der Festnetz- und Mobilfunkversorgung
Festnetz |
---|
FTTB/H |
FTTB |
FTTH |
FTTC |
HFC |
Sonstige Breitbandtechnologie |
|
Bei Glasfasernetzen, die bis zum Gebäude reichen, wird zwischen FTTB (Fiber to the Building) und FTTH (Fiber to the Home) unterschieden: Bei FTTB-Netzen werden Glasfaserleitungen bis in den Gebäude-keller gelegt. Das Netz im Haus wird dann nicht über Glasfaser, sondern über andere Medien, z. B. Kupferdoppelader, strukturierte Ethernetverkabelung oder auch Funk- / Drahtlostechnologien bereitgestellt. Bei FTTH-Netzen werden Glasfaserleitungen bis in die Wohnungen bzw. bis in die Betriebsräume verlegt. Bei der aktuellen Datenerhebung wurde nicht zwischen angeschlossenen bzw. unmittelbar versorgbaren und nur für eine Versorgung vorbereiteten Adresspunkten unterschieden.
Netze, bei denen das Glasfasernetz bis zu einem Kabelverzweiger auf der Straße reicht, werden unter dem Begriff FTTC (Fiber to the Curb) zusammengefasst. Die Bereitstellung des Netzabschlusses erfolgt dann in der Regel über Kupferdoppelader.
In HFC-Netzen (Hybrid-Fiber-Coax-Netze) sind sowohl Glasfaser- als auch Koaxialkabel verbaut. Sie entstanden aus den Kabelfernsehnetzen (Community Access Television oder kurz CATV).
Mobilfunk |
---|
Voice (2G) |
4G |
5G |
DSS 5G |
Der bisherige Ausbau von 5G-Netzen ist maßgeblich noch auf die 4G-Infrastruktur angewiesen. Man spricht dabei auch von 5G Non-Standalone (NSA). Bei 5G NSA-Netzen kann zusätzlich das Dynamic Spectrum Sharing (DSS) eingesetzt werden. DSS ermöglicht die parallele Nutzung von LTE (Long Term Evolution oder 4G) und 5G im gleichen Frequenzband. Besonders hohe Bandbreiten im Gigabitbereich für den Datentransfer können mit 5G Standalone (SA) erreicht werden. Dies setzt jedoch auch ein 5G-Kernnetz voraus, welches sich derzeit noch im Aufbau befindet. Der Breitbandatlas zeigt, wo 5G (NSA und SA) schon exklusiv für Endnutzende verfügbar ist und wo 5G sich noch die Kapazität mit LTE (4G) per DSS teilt.
Festnetzverfügbarkeit
Die Festnetzverfügbarkeit wird für Privathaushalte, Schulen, Krankenhäuser, Unternehmen sowie Gewerbegebiete dargestellt.
Privathaushalte: Die Verfügbarkeit in Privathaushalten wird als Prozentsatz der Privathaushalte angegeben, für welche technisch die jeweilige Technologie zur Verfügung steht.
Die Festnetzverfügbarkeit wird in den Breitbandklassen ≥10 Mbit/s, ≥ 16 Mbit/s, ≥ 30 Mbit/s, ≥ 50 Mbit/s, ≥ 100 Mbit/s, ≥ 200 Mbit/s, ≥ 400 Mbit/s und ≥ 1000 Mbit/s für Bund, Länder, Kreise und Gemeinden sowie für die Rasterzellen im bundesweiten 100mx100m-Raster angegeben, in denen sich Privathaushalte befinden.
Zeitliche Entwicklung der privaten Breitbandverfügbarkeit
Bei Auswahl des Zeitraums historisch sehen Sie in halbjährlichen Zeitscheiben von 2018 bis heute die Entwicklung des Netzausbaus.
Schulen: Gezeigt wird die Versorgung mit Festnetztechnologie für die Breitbandklassen ≥10 Mbit/s, ≥16 Mbit/s, ≥30 Mbit/s, ≥50 Mbit/s, ≥100 Mbit/s, ≥200 Mbit/s, und ≥1000 Mbit/s auf Bundes-, Landes, Kreis- und Gemeindeebene als Prozentsatz der Schulen, denen die jeweilige Technologie zur Verfügung steht. Innerhalb einer Gemeinde sehen Sie auf der Karte die genauen Schulstandorte mit der verfügbaren Maximalbandbreite. Über das Suchfeld oder durch Auswahl in der Karte können Sie eine bestimmte Schule wählen und erhalten im Infobereich weitere Informationen zur Schule, zur verfügbaren Technologie und Maximalbandbreite. Als Schulen werden im Breitbandatlas alle Einrichtungen bezeichnet, die im Datensatz "Points of Interest Bund" vom Bundesamt für Kartographie und Geodäsie in den Abschnitten 2.4.40 und 2.4.41 als allgemein- und berufsbildende Schulen ausgewiesen sind.
Krankenhäuser: Gezeigt wird die Versorgung mit Festnetztechnologie für die Breitbandklassen ≥10 Mbit/s, ≥16 Mbit/s, ≥30 Mbit/s, ≥50 Mbit/s, ≥100 Mbit/s, ≥200 Mbit/s, und ≥1000 Mbit/s auf Bundes-, Landes, Kreis- und Gemeindeebene als Prozentsatz der Krankenhäuser, denen die jeweilige Technologie zur Verfügung steht. Innerhalb einer Gemeinde sehen Sie auf der Karte die genauen Krankenhausstandorte mit der verfügbaren Maximalbandbreite. Über das Suchfeld oder durch Auswahl in der Karte können Sie ein bestimmtes Krankenhaus wählen und erhalten im Infobereich weitere Informationen zum Krankenhaus, zur verfügbaren Technologie und Maximalbandbreite. Als Krankenhäuser werden im Breitbandatlas alle Einrichtungen bezeichnet, die im Datensatz "Points of Interest Bund" vom Bundesamt für Kartographie und Geodäsie in den Abschnitten 2.4.26 und 2.4.27 als Krankenhäuser ausgewiesen sind.
Alle Unternehmen: Die Festnetzverfügbarkeit von Unternehmen wird als Prozent der Unternehmensstandorte gezeigt, an denen die jeweilige Technologie in den Breitbandklassen ≥10 Mbit/s, ≥16 Mbit/s, ≥30 Mbit/s, ≥50 Mbit/s, ≥100 Mbit/s, ≥200 Mbit/s, bzw. ≥1000 Mbit/s zur Verfügung steht. Dargestellt werden die Verfügbarkeiten für Bund, Länder, Kreise, Gemeinden sowie die Rasterzellen im bundes-weiten 100mx100m-Raster, in denen sich Unternehmensstandorte befinden.
Unternehmen in Gewerbegebieten (Teilsumme der Kategorie: Alle Unternehmen): Die Verfügbarkeit in Gewerbegebieten bezieht sich auf den Prozentsatz der Unternehmen in Gewerbegebieten, denen die jeweilige Technologie zur Verfügung steht. Gezeigt wird die Versorgung mit Festnetztechnologie für die Breitbandklassen ≥10 Mbit/s, ≥16 Mbit/s, ≥30 Mbit/s, ≥50 Mbit/s, ≥100 Mbit/s, ≥200 Mbit/s, und ≥1000 Mbit/s auf Bundes-, Landes, Kreis- und Gemeindeebene sowie innerhalb der Gewerbegebietsflächen.
Mobilfunkverfügbarkeit
Die Mobilfunkverfügbarkeit ist für Flächen, Privathaushalte, Verkehrswege und Gewerbegebiete differenziert ausweisbar.
Flächen: Die Verfügbarkeit für Flächen wird als technologiespezifische Mobilfunknetzabdeckung der Fläche dargestellt und kann nach Mobilfunknetzbetreibern differenziert werden. Die Darstellung erfolgt im bundesweiten 100mx100m-Raster. Zusätzlich wird der Prozentsatz der Fläche mit einer technologiespezifischen Mobilfunknetzabdeckung für Bund, Länder, Kreise und Gemeinden gezeigt.
Privathaushalte: Die Mobilfunkverfügbarkeit wird als Prozentsatz der Privathaushalte gezeigt, für die die jeweilige Technologie zur Verfügung steht. Die Karte zeigt die Verfügbarkeit in Gemeinden und in den Rasterzellen des bundesweiten 100mx100m-Rasters, in denen sich Privathaushalte befinden. Zusätzlich wird die Mobilfunkverfügbarkeit der Privathaushalte in Bund, Ländern, Kreisen und Gemeinden gezeigt.
Verkehrswege: Die technologiespezifische Mobilfunknetzabdeckung der Verkehrswege kann pro Mobilfunknetzbetreiber für Schienen-, Wasserwege, Autobahnen, Bundesstraßen sowie das nachgeordnete Straßennetz ausgewählt werden.
Als Schienenwege werden alle schienengebunden Verkehrswege bezeichnet, die im Nah- und Fernverkehr der Beförderung von Personen sowie dem Transport von Gütern oder der schnellen Personenbeförderung in Ballungsräumen dienen. Ausgenommen sind die ausschließlich dem Nahverkehr dienlichen Schienenwege wie Strecken der Straßen- und U-Bahnen sowie Sonderformen (u. a. Magnetschwebe- und Museumsbahnen) des schienengebundenen Verkehrs.
Das nachgeordnete Straßennetz umfasst alle Landes-, bzw. Staats- und Kreisstraßen. Gemeindestraßen sind in den Auswertungen nicht enthalten.
Wasserwege umfassen sämtliche Bundeswasserstraßen gemäß der Wasserstraßen- und Schifffahrts-verwaltung des Bundes. In den Dateninformationen ist das gesamte Verkehrsnetz inklusive der Verbindungen an Netzknoten berücksichtigt.
Gewerbegebiete: Die Verfügbarkeit von breitbandigen Mobilfunktechnologien in Gewerbegebieten kann pro Mobilfunknetzbetreiber betrachtet werden. Auswertungen der Verfügbarkeit als Prozentsatz der Gewerbegebietsflächen sind für Bund, Länder, Kreise und Gemeinden einsehbar.
Öffentliche Förderung: Bundes-, landes- und kreisweit wird die Anzahl der vom Bund geförderten Festnetzprojekte im Überblick dargestellt. Innerhalb von Gemeinden werden die Ausbauflächen auf der Karte angezeigt und nach Status eingefärbt. Bei Auswahl einer Ausbaufläche werden Detailinformationen für das gesamte dazugehörige Projektgebiet angezeigt.
Die Daten zur öffentlichen Förderung im Festnetz werden von der atene KOM GmbH und der PwC GmbH bereitgestellt.