Auf der Karte des Mobilfunk-Monitorings ist die Flächenabdeckung, getrennt nach Anbietern, mit den Mobilfunk-Standards 2G, 4G und 5G im Außenbereich dargestellt. Den Einsatz von Dynamic Spectrum Sharing (DSS) bei der 5G-Versorgung weist die Karte gesondert aus. Hierbei wird das Mobilfunkspektrum bedarfsorientiert auf 4G und 5G aufgeteilt.
Letzte Datenaktualisierung Juli 2023.
Q&A
Häufige Fragen und Antworten
Mit welchem Browser lässt sich die Kartendarstellung nutzen?
Welche Kartengrundlage wird für die Kartendarstellung genutzt?
Welche Daten wurden für die Darstellung der Versorgung erhoben?
Warum werden nur die Daten dieser drei Mobilfunknetzbetreiber veröffentlicht?
Welche Mobilfunktechnologien werden dargestellt?
Wofür stehen 2G, 4G und 5G?
Wofür steht 5G DSS?
Wie wird das 5G-Netz ausgebaut?
Wie prüft die Bundesnetzagentur die Daten der Netzbetreiber?
Sind die Daten der Mobilfunknetzbetreiber miteinander vergleichbar?
Wie kann ich eine unzureichende Mobilfunkversorgung melden?
In meinem Ort gibt es keinen oder nur schlechten Mobilfunkempfang. Wer ist für die Planung und den Ausbau von Mobilfunknetzen verantwortlich?
Warum gibt es Abweichungen zwischen Funkloch-App und der Mobilfunk-Monitoring-Karte?
Welche Versorgungsauflagen haben die Mobilfunknetzbetreiber?
Was sind „weiße Flecken“?
Was wird getan, um die „weißen Flecken“ zu füllen?
In der Karte wird eine Versorgung an meinem Standort ausgewiesen, ich habe trotzdem keinen oder schlechten Empfang. Wie kann das sein?
Welches Netz nutzt mein Mobilfunkanbieter?
Das 3G-Netz wurde Ende 2021 abgeschaltet. Was bedeutet das für mich?
Wo finde ich Auswertungen zu Verbindungsabbrüchen und zur Verkehrswegeversorgung?
Wodurch kommt es zu Verbindungsabbrüchen bei der Sprachtelefonie?
Kontakt
Mobilfunk Monitoring
Bundesnetzagentur, Tulpenfeld 4, 53113 Bonn
E-Mail: mobilfunkmonitoring@bnetza.de